
Orthopädie / Unfallchirurgie
Sportorthopädie & Gelenk-Chirurgie
Mit der Spezialisierung im Bereich der Sportorthopädie & arthroskopischen Gelenkchirurgie ist es uns möglich, Ihnen ein breites Spektrum an hochmodernen Behandlungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
Hierbei handelt es sich um schonende minimalinvasive Eingriffe, die mit modernster medizinischer Technik durchgeführt werden, um Ihnen den Heilungsprozess zu erleichtern.
Eine Vielzahl an nicht-operativen Methoden ergänzt unser Spektrum. In diesen Gebieten sind wir Spezialisten, möchten Ihnen jedoch das Krankheitsbild erklären und gemeinsam mit Ihnen die Therapiemöglichkeiten besprechen.
Unsere Gelenksprechstunde besuchen jährlich über 8.000 Patienten. Aufgrund der dadurch erworbenen operativen Erfahrung von über 20.000 selbst durchgeführten arthroskopischen Eingriffen an Knie- und Schultergelenk vertrauen uns auch sehr viele Berufssportler.
Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu dürfen!
Ihre Fachärzte im CCO für Orthopädie / Unfallchirurgie
Dr. med. Christian Conzelmann
Dr. med. Jürgen Feigl
Dr. med. Susanne Werner
Arthroskopische Gelenk-Chirurgie
Die „Arthroskopische Chirurgie“ zählt zu den minimal-invasiven Operationstechniken. Man versteht darunter eine Gelenk-Spiegelung. Das Besondere ist, dass bei der Arthroskopischen Chirurgie nicht nur spezielle Instrumente über einen vergleichsweise sehr kleinen Hautschnitt eingeführt werden sondern auch eine Mini-Kamera. Diese liefert dem Chirurg eine deutlich vergrößerte Aufnahme, hochauflösende Aufnahme von dem Gelenk, so dass der Eingriff sehr viel präziser und gewebeschonender vorgenommen werden kann.
Für den Patienten bedeutet dies, dass weniger Gewebe durch den Eingriff betroffen ist, die Schmerzen nach der Operation geringer ausfallen und eine deutlich kleinere Narbe entsteht.
Die Arthroskopische Chirurgie wird besonders häufig eingesetzt bei Operationen an
Kniegelenken
Schultergelenken
Hüftgelenken
Handgelenken
Ellenbogengelenken
Sprunggelenken (oberes und unteres Sprunggelenk)
Im CCO Lindau sind Dr. med. Christian Conzelmann und Dr. med. Jürgen Feigl auf die Arthroskopische Chirurgie spezialisiert.
Für Fragen sind sie gerne da.
Behandlungsspektrum
Meniskus (Erhalt mit Naht, Teilentfernung, Ersatz)
Vordere-, hintere Kreuzbandverletzungen
Wiederholte Kreuzbandverletzungen
Komplexe frische oder ältere Mehrfachverletzungen mit Instabilität
Alte chronische Bandverletzungen
Kniescheibeninstabilität nach Auskugelung
Knorpeltherapie
Knorpeltransplantation
Beinachskorrekturen (O-Bein / X-Bein)
Vorderer Knieschmerz / Femoropatellarsyndrom
Arthrose-Behandlung
Eigenblut-Therapie bei Arthrose
Knie-Gelenk
Impingementsyndrom / Sehnenengpass Syndrom
Kalkschulter
Bizepssehne (SLAP Läsionen, Risse, Entzündungen)
Sehnenrisse, Rotatorenmanschette, Supraspinatussehne
Schulterinstabilität nach Auskugelung (Uni-, multidirektionale Instabilität)
Schultereckgelenk-, AC-Gelenkverletzungen oder -arthrose
Schultersteife - Frozen Shoulder - Adhäsive Capsulitis
Schulterarthrose
Knorpeltherapie
Arthrose-Behandlung
Behandlung von Spätschäden nach Verletzungen
Eigenblut-Therapie bei Arthrose
Schulter-Gelenk
Behandlungsspektrum
Freie Gelenkkörper
Einklemmende Schleimhautfalten
Tennis-, Golfer-Ellenbogen
Nervenengpass-Syndrom
Eigenblut-Therapie
Ellbogen-Gelenk
Abriss oder Verletzung der Gelenklippe (Labrum)
Krankhafte Knochenvorwölbung
Gelenkreinigung bei beginnender Arthrose
Entfernung freier Gelenkkörper
Eigenblut-Therapie
Hüft-Gelenk
Behandlungsspektrum
Entfernung freier Gelenkkörper
Impingementsyndrom (Engpass-Syndrom)
Instabilität des Gelenks
Arthrosetherapie
Knorpeltherapie
Eigenblut-Therapie
Sprung-Gelenk
Fingergelenk
Streck-, Beugesehnen
Knochenbrüche
Überbeine, Ganglien
Karpaltunnelsyndrom
Morbus Dupuytren
Schnellender Finger
Arthrosen
Eigenblut-Therapie
Hand-Gelenk
Unfallchirurgie
Unsere Unfall-Chirurgen sind Ihre Ansprechpartner für die chirurgische Behandlung zum Beispiel nach einem -
Arbeitsunfall
Sportunfall
Freizeitunfall
oder Verkehrsunfall.
Da die Operationen der Unfall-Chirurgen am Bewegungsapparat stattfinden, sind sie eng mit dem CCO-Fachgebiet Orthopädie verknüpft. Operiert werden beispielsweise -
Knochenbrüche
Bandscheibenvorfälle
Kreuzbandrisse
Schulterluxation
Meniskus-OP (Knorpelscheiben am Kniegelenk)
Sehnenriss
Zur Überprüfung der Verdachtsdiagnose des Arztes kommen bildgebende Verfahren zum Einsatz wie
die Röntgenuntersuchung,
das CT (Computertomographie) oder
ein MRT (MagnetResonanzTomographie, auch bekannt als Kernspintomographie)
Welches Diagnoseverfahren gewählt wird, hängt vom betroffenen Körperteil, der Verdachtsdiagnose und dem Beschwerdebild ab.
Röntgenaufnahme
Eine Röntgenaufnahme findet im Liegen oder Sitzen statt. Die vom Röntgengerät ausgegebene Strahlung durchdringen die entsprechende Körperstelle und treffen auf das Aufnahmegerät. So wird ein Bild vom Inneren des Körperteiles erzeugt. Allerdings: Je dichter das Gewebe des Patienten ist, desto weniger Strahlung gelangt auf das Aufnahmegerät, so dass ggf. detailliertere Diagnoseverfahren eingesetzt werden müssen. Schwangere dürften nicht geröntgt werden.
CT (Computertomographie)
Die Computertomographie (CT) zählt zu den Röntgenverfahren. Allerdings werden sogenannte “Schnittbilder” erzeugt, indem das entsprechende Körperteil aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet wird. Das CT gehört zu den bildgebenden Verfahren innerhalb des Fachbereiches “Radiologie”.
MRT (Magnetresonanztomographie)
Bei der MagnetResonanzTomographie (MRT) werden - wie beim CT - sogenannte Schilchtbilder des entsprechenden Körperteils aus verschiedenen Blickwinkeln erzeugt und zusammengesetzt. Technisch erfolgt das jedoch mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen. Der Patient ist daher keinen Röntgenstrahlen ausgesetzt.
Weitere Leistungen
Wir sind für die Behandlung von
Arbeitsunfällen
Schulunfällen
Wegeunfällen
von den Berufsgenossenschaften zugelassen!
Arbeits-, Schul- oder Wegeunfälle
Von uns bekommen Sie eine zweite Meinung
Sie möchten gerne eine neutrale Zweitmeinung zu Ihrem Krankheitsbild oder Ihrer Verletzung? Die ganze Palette der Möglichkeiten ist Ihnen noch nicht bewusst oder Sie möchten die Vor- und Nachteile einzelner Therapien erfahren - Operation oder konservative Therapie? Melden Sie sich gerne. Wir sind für Sie da und nennen Ihnen unsere Meinung zu Ihrem Beschwerdebild.
Informations-Videos für Sie
Fragen Sie sich, wie eine Operation oder Eingriff abläuft? Hier haben wir einige Informations-Videos für Sie. Für weitere Fragen sind wir gerne da.