
Endoprothetik
Gelenkersatz für Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk
Die Implantation eines künstlichen Gelenkersatzes zählt zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in deutschen Kliniken.
Durch diesen Eingriff können wir bei vielen Patienten jahrelang bestehende schmerzhafte Leiden deutlich bessern.
Wir helfen Ihnen bei Arthrosen (dem sogenannten Gelenkverschleiß) des Hüftgelenks.
Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung bei der Implantation von Endoprothesen. Den Gelenkersatz führen wir an fast allen Gelenken durch.
Ein Schwerpunkt liegt jedoch auf Implantationen im Bereich des Hüft-, Knie- und Schultergelenks diese führen wir gegebenenfalls auch beidseits in einer Operation durch.
Für Patienten mit Beschwerden am Hüftgelenk, die einen Gelenkersatz benötigen, sind wir ein kompetenter Ansprechpartner: Über 2.000 minimalinvasive (über sehr kleine Einschnitte erfolgende) Hüftgelenksoperationen haben wir bislang durchgeführt.
Dank modernster medizintechnischer Ausstattung und stets optimierter Operationsmethoden gewährleisten wir ein hohes Maß an Sicherheit für unsere Patienten.
Ihr Facharzt für Endoprothetik im CCO
Dr. med. Thomas Wißmeyer
Erster Schritt
Die richtige Diagnostik
Es gibt mehrere Gründe, warum die Implantation eines künstlichen Gelenks notwendig sein kann. Daher ist die richtige Diagnose der erste wichtige Schritt zur Besserung.
Arthrose (Gelenkverschleiß) des Gelenks
angeborene oder erworbene Fehlstellungen
rheumatische Erkrankungen
Weitere Gründe für eine Endoprothetik sind
Blutererkrankung (Hämophilie)
Gicht
spezielle Entzündungen der Gelenkschleimhaut
Absterben eines Knochenareals im Bereich des betroffenen Kniegelenks
Knochenbruch des Gelenks bei einer vorbestehenden Arthrose (der Einsatz eines speziellen Gelenkersatzes durch ein anspruchsvolle Operationstechnik ist erforderlich, die wir seit Jahren mit Erfolg durchführen)
Dritter Schritt: Die Behandlung
Schultergelenk
War die operative Behandlung mit einem künstlichen Schultergelenk früher ein großer Eingriff mit eher mäßigem Erfolg, so ist es heute in der Hand eines Spezialisten ein risikoarmer Eingriff mit hervorragenden Ergebnissen.
Es wundert deshalb nicht, dass immer mehr Patienten, die eine Schultergelenk- Arthrose haben, mit einem künstlichen Schultergelenk versorgt werden. Sie gewinnen ein hohes Maß an Lebensqualität wieder zurück.
Entsprechend der individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse des Betroffenen muss vor der Operation der ideale Prothesentyp bestimmt werden.
Die Gelenkkomponenten bestehen meist aus Titan.
Sie werden entweder mit einem Zwei-Komponenten-Spezialkleber („Knochenzement“) auf den zuvor entsprechend bearbeiteten Knochen aufgeklebt oder genau auf Passung („pressfit“) auf dem Knochen „zementfrei“ fixiert.
Dank verbesserter Prothesendesigns und -materialien sowie der optimierten Verankerungsmöglichkeit liegt die durchschnittliche Haltbarkeit von künstlichen Schultergelenken bei 15 -20 Jahren und mehr.
Aufgrund des modernen Prothesendesigns sind, wenn die Prothese verschlissen ist, nachfolgende Wechseloperationen möglich.
Dementsprechend werden heute - soweit erforderlich - auch bei jüngeren Patienten Gelenkersatzoperationen am Schultergelenk durchgeführt.
Zweiter Schritt
Die richtige Prothese
Hüftgelenk
Für die Implantation von Gelenkendoprothesen spielen minimalinvasive Operationstechniken (über sehr kleine Einschnitte) eine immer größere Rolle.
Auf diese Weise können wir die Weichteilstruktur schonend behandeln und die Verletzungen der Gelenke reduzieren. Dadurch erzielen wir ein bestmögliches, schmerzfreies Ergebnis.
Bei CCO kommen für den teilweisen oder vollständigen Gelenkersatz unterschiedliche Implantate und Operationsmethoden zum Einsatz.
Die Auswahl machen wir von verschiedenen Faktoren abhängig und passen uns somit an die Ansprüche des Patienten bestmöglich an.
In einem ausführlichen Vorgespräch beratschlagen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Möglichkeit die individuell geeignetste ist.
Letzter Schritt: Die Nachbehandlung
Nach der Operation erfolgt die Nachbehandlung in enger Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Physiotherapie - im Rahmen des ENDO-Lindau-Bodensee nach einem festgelegten Plan.
Die Beweglichkeit des neuen Gelenks wird durch tägliche Anwendungen einer motorisierten Schiene verbessert, auf der Ihr Gelenk vorsichtig automatisch bewegt wird.
Der Erfolg der Operation, der wesentlich an der späteren Beweglichkeit des künstlichen Gelenks gemessen wird, wird erheblich von der physiotherapeutischen Nachbehandlung und Ihrem persönlichen Ehrgeiz beim Üben beeinflusst.
Der stationäre Aufenthalt innerhalb der Asklepios Klinik Lindau beträgt sieben bis zehn Tage.
Danach schließt sich in der Regel eine stationäre Rehabilitation über drei Wochen in einer dafür spezialisierten Klinik an.
Bei besonders jungen und aktiven Patienten kann auch eine ambulante Rehabilitation durchgeführt werden.
Bei der Auswahl der geeigneten Endoprothese sind viele Kriterien zu beachten.
Wenn nur eine Seite des Gelenks (innen oder außen) von der Arthrose zerstört ist, wenden wir die kleinere Schlittenprothese an.
Der totale Oberflächenersatz ähnelt einer Überkronung des gesamten Gelenks. Er kommt bei ausgedehnten Schäden zum Einsatz.
Welche Ausführung die für Sie sinnvollste und erfolgversprechendste ist, entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam nach der Untersuchung. Bei beiden Implantat-Typen entfernen wir nur sehr wenig Knochenmaterial sodass der gelenkführende Bandapparat erhalten bleibt.
Totalendoprothese
Unter einer Totalendoprothese, kurz TEP, versteht man einen künstlichen Gelenkersatz, bei dem das komplette Gelenk, d. h. der Gelenkkopf und die Gelenkpfanne ersetzt werden.
Teilendoprothese
Eine Hemieendoprothese, kurz HEP, ist ein künstlicher Gelenkersatz, bei dem nur die Hälfte des Gelenks ausgetauscht wird - im Gegensatz zur Totalendoprothese.
Bei einem Ersatz des Hüftgelenks kann nur der Gelenkkopf ausgetauscht werden, wenn die Hüftpfanne noch funktionsfähig ist. Bei einem Ersatz des Kniegelenks wird eine Hemieendoprothese verwendet, wenn nur eine Seite des Kniegelenks zerstört ist.
Kniegelenk
Seitdem in der Knie-Endoprothetik die Computernavigation eingesetzt wird, ist der Operationserfolg aufgrund der sehr extremen Genauigkeit sehr zuverlässig.
Bei Patienten mit einem jahrelangen schmerzhaften Leiden können wir durch den Einsatz eines künstlichen Gelenkes eine deutliche Schmerzlinderung erzielen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Die Anzahl der künstlichen Kniegelenke steigt ständig. Sie sind nach einer künstlichen Hüfte der zweithäufigste Gelenkersatz.
Der Einsatz einer Knieprothese erbringt ähnlich gute Ergebnisse wie der eines künstlichen Hüftgelenks - auch nach einem Zeitraum von 15 bis 20 Jahren.
Weitere Leistungen
Wir sind für die Behandlung von
Arbeitsunfällen
Schulunfällen
Wegeunfällen
von den Berufsgenossenschaften zugelassen!
Arbeits-, Schul- oder Wegeunfälle
Von uns bekommen Sie eine zweite Meinung
Sie möchten gerne eine neutrale Zweitmeinung zu Ihrem Krankheitsbild oder Ihrer Verletzung? Die ganze Palette der Möglichkeiten ist Ihnen noch nicht bewusst oder Sie möchten die Vor- und Nachteile einzelner Therapien erfahren - Operation oder konservative Therapie? Melden Sie sich gerne. Wir sind für Sie da und nennen Ihnen unsere Meinung zu Ihrem Beschwerdebild.
Informations-Videos für Sie
Fragen Sie sich, wie eine Operation oder Eingriff abläuft? Hier haben wir einige Informations-Videos für Sie. Für weitere Fragen sind wir gerne da.