Chirurgie

Minimalinvasive & konventionelle Chirurgie

Ein zentrales Angebot im CCO ist die Chirurgie. Darunter versteht man in der Medizin operative Eingriffe.

Eine Operation ist Teil einer Behandlung und dient dazu, die Gesundheit, körperliche Funktionen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Minimalinvasive Chirurgie

Bei den Operationen kommen unter Anderem minimal-invasive Techniken zum Einsatz: Mit kleinsten Instrumenten ist nur eine geringe Verletzung des Gewebes erforderlich, wodurch sich auch die post-operativen Beschwerden für den Patienten wesentlich reduzieren.

Enddarmchirurgie (Kolorektalchirurgie)

Mit der Bezeichnung „Enddarm“ wird in der Medizin der Bereich des S-förmigen Darms (Sigma), der Mastdarm (Rektum) sowie der Darmausgang (Anus) beschrieben. Mit der Enddarmchirurgie werden Erkrankungen des Enddarmes und des Analkanals behandelt. Diese haben sich mittlerweile zu Volkskrankheiten entwickelt. Mediziner sprechen vom Fachbereich der Proktologie. Dieses chirurgische Fachgebiet ist sehr speziell, da beispielsweise der Enddarm kompliziert aufgebaut ist. Chirurgen sollten für dieses Fachbereich ausgebildet sein. Bei den Behandlungsmöglichkeiten ziehen sie verschiedene Faktoren in Betracht, um mit schonenden Eingriffen Operationserfolge zu erzielen.

Der After und der Enddarm haben die Aufgabe den Darm abzudichten. Dafür befinden sich auf der Innenseite des Darmes der Schließmuskel und die Hämorrhoiden. Hämorrhoiden können sich durch zu viel Druck (meist infolge von Verstopfung) beim Stuhlgang vergrößern. Manchmal sind sie auch gereizt. Wenn die Vergrößerung oder andere Beschwerden zu unangenehm werden, lohnt es sich, die Scham zu überwinden und sich über die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

Die sogenannte proktologische Untersuchung beginnt in der Regel mit der Untersuchung des Afters und der umliegenden Region. Als Erstes wird nach Hautveränderungen wie Reizungen, Entzündungen, Hautläppchen oder Vergrößerungen geschaut. Die Funktion des Schließmuskels wird geprüft und ob schmerzhafte Veränderungen vorliegen. Auch eine Enddarmspiegelung kann nötig sein. Je nach Beschwerdebild kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin.

Die Enddarmchirurgie kommt bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz:

  • Hämorrhoiden

  • Analfisteln

  • Analfissuren

  • Ekzeme

  • Abzesse

  • Stulhinkontinenz

Hernien-Chirurgie

Bauchchirurgie / Viszeralchirurgie: Leistenbruch etc.

Als Teilgebiet der Viszeralchirurgie (auch Bauchchirurgie genannt) ist die Hernienchirurgie unter anderem zuständig für Leistenbrüche, Zwechfellbrüche und vielen anderen Brüchen oder Lücken im Bindegewebe.

Unter "Hernien" verstehen Mediziner Eingeweide- und Weichteilbrüche an der Bauchwand, die sich dadurch charakterisieren, dass Eingeweideteile durch die entstandene Lücke (im Fachjargon "Bruchpforte") in die Bauchwandschichten eindringen bzw. hervortreten.

Diese Eingeweideteile nennt man dann "Bruchinhalt" und die Ausstülpung, die sie durch das Hervortreten erzeugen, wird "Bruchsack" genannt.

Hernien-Operationen sind besonders oft nötig bei folgenden Brüchen

  • Leistenbruch

  • Schenkelhernien

  • Nabelbruch

  • Narbenbruch

  • Zwerchfellbruch

Zur chirurgischen Behandlung von Eingeweidebrüchen nutzt der Fachchirurg auch Rekonstruktionen der Bauchwand mittels Kunststoff- oder biologischen Netzen. Die Operation kann sowohl als konventionellen Eingriff erfolgen, doch auch minimal-invasiv. Durch die gestiegene Anzahl der Eingeweidebrüche gehören die Hernienoperationen in Deutschland mittlerweile zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen.

Was ist eine Hernie?

Ihre zuständigen Fachärzte für Chirurgie im CCO

Carsten Lepple

Dr. med. Ibrahim Awad

Darm- und Enddarm-Chirurgie

Hernien-Chirurgie

Bauch-Chirurgie

Krampfader-Chirurgie

Darm- und Enddarm-Chirurgie ∙ Hernien-Chirurgie ∙ Bauch-Chirurgie ∙ Krampfader-Chirurgie ∙

Weitere Leistungen

Wir sind für die Behandlung von

  • Arbeitsunfällen

  • Schulunfällen

  • Wegeunfällen

von den Berufsgenossenschaften zugelassen!

Arbeits-, Schul- oder Wegeunfälle

Von uns bekommen Sie eine zweite Meinung

Sie möchten gerne eine neutrale Zweitmeinung zu Ihrem Krankheitsbild oder Ihrer Verletzung? Die ganze Palette der Möglichkeiten ist Ihnen noch nicht bewusst oder Sie möchten die Vor- und Nachteile einzelner Therapien erfahren - Operation oder konservative Therapie? Melden Sie sich gerne. Wir sind für Sie da und nennen Ihnen unsere Meinung zu Ihrem Beschwerdebild.

Informations-Videos für Sie

Fragen Sie sich, wie eine Operation oder Eingriff abläuft? Hier haben wir einige Informations-Videos für Sie. Für weitere Fragen sind wir gerne da.

Schulterprothese

Hüftendoprothese

Knieendoprothese